Dagmar Lang-Vetter:
E-Mail: dagmar@aboco.info
Geprüfte Hundetrainerin mit Herz, Hirn und Humor, seit über 30 Jahren mit Hunden unterwegs, zertifizierte Prüferin für den Hundeführschein. Mit viel Erfahrung, einer großen Portion Fachwissen und noch mehr Liebe zum Hund leitet sie zusammen mit Saskia Oeser und einem tollen Team die anda Hundeschui.
Ob als geprüfte Hundetrainerin (§ 11 TierSchG), zertifizierte Prüferin für den IG-Hundeführschein oder als Autorin des Buches „Der Border-Collie als Familienhund“ – bei ihr gibt’s keine graue Theorie, sondern praktische Tipps, die wirklich funktionieren.
Besonders am Herzen liegen ihr die Hütehunde – also jene Vierbeiner, die manchmal schneller denken, als ihr Mensch schauen kann. 😉 Dagmar Lang-Vetter zeigt mit viel Geduld (und einer Prise Humor), wie aus cleveren Hütehunden ausgeglichene Familienhunde werden können (wenn der Halter mitmacht).
Denn… „Erziehung ist keine Technik. Erziehung ist eine innere Einstellung.“

Anja Jarosch:
Tierärztin, Schäferin und langjährige Bordercollie-„Fanatikerin“, Expertin für Hütehunde und Schafhaltung
Anja Jarosch ist Tierärztin und erfahrene Schafhalterin mit einer tiefen Leidenschaft für Hütehunde. Durch ihre praktische Erfahrung in der Schafhaltung kennt sie die Fähigkeiten und den natürlichen Instinkt dieser Hunde genau. Gerne teilt sie ihr Wissen, um private Hundehalter zu unterstützen.
Hütehunde verfügen über einen starken Arbeits- und Hüteinstinkt. Anja Jarosch erklärt, wie diese Eigenschaften bei privaten Haltern richtig verstanden und gefördert werden können. Ihr Ziel ist es, dass Mensch und Hund harmonisch zusammenleben und der Hund seinen natürlichen Anlagen entsprechend beschäftigt wird, ohne überfordert zu werden.
Sie gibt wertvolle Hinweise zur Haltung, Beschäftigung und Pflege von Hütehunden. Sie unterstützt Hundehalter dabei, das Verhalten ihrer Hunde zu verstehen, typische Herausforderungen zu meistern und den Alltag mit einem Hütehund positiv zu gestalten – immer mit Blick auf das Wohl von Hund und Halter

Dr. med. vet. Andrea Kaspar:
Tierärztin und Hütehund-Expertin mit Leidenschaft für Border Collies
andrea@aboco.info

Tierärztin und Hütehund-Expertin mit Leidenschaft für Border Collies
Mein Weg zu meinem Border Collie war völlig unerwartet. Ursprünglich wollte ich nur ein Einzeltraining absolvieren – am Ende dieses Termins saß dann jedoch ein kleiner Border Collie Welpe, den ich „Mogli“ nannte, mit Sack und Pack in meinem Auto und zog zunächst als Pflegehund bei uns ein. Gemeinsam mit unserem Herdenschutzhund-Mix Emil fand Mogli schnell einen Platz in unserem Leben, und es dauerte nicht lange, bis klar war, dass er für immer bei uns bleiben würde.
Auch wenn der kleine Kerl in vielen Dingen logischerweise ganz anders war als unser Herdenschutzhund, stellte er mich als Halterin vor neue Herausforderungen. Diese faszinierenden Hunde, insbesondere Border Collies, fordern ein tiefes Verständnis für ihre ganz eigenen Bedürfnisse und Eigenarten. Es war diese Herausforderung, die meine Begeisterung für Hütehunde entfachte.
Heute bin ich nicht nur begeisterte Border Collie-Halterin, sondern auch eine leidenschaftliche Trainerin und Tierärztin mit speziellem Fokus auf Verhaltenstherapie. Als verhaltenstherapeutisch arbeitende Tierärztin ist es mein Ziel, diese einzigartigen Hunde zu unterstützen, damit sie ausgeglichene (Familien-)Begleiter werden. Ich helfe dabei, ihre sensiblen, aber auch hartnäckigen Seiten so zu lenken, dass sie in ihren Alltag integriert werden, ohne überfordert zu sein.
Was mich an Hütehunden besonders fasziniert, ist die Mischung aus Sensibilität und Hartnäckigkeit. Sie handeln mit einer feinen Wahrnehmung ihrer Umgebung, aber wenn es um ihre Aufgabe geht, setzen sie alles daran, sie zu erfüllen. Diese Kombination aus Einfühlungsvermögen und Willensstärke macht sie zu außergewöhnlichen Hunden, die eine besondere, aber auch anspruchsvolle Betreuung benötigen.
Mit meiner Erfahrung als Tierärztin und Hundetrainerin möchte ich dazu beitragen, dass Border Collies und andere Hütehunde ihre volle Potenzial als Familienbegleiter entfalten können, ohne dass ihre Verhaltensmuster und Anforderungen dabei zu Konflikten führen.